Vorbereitung Benötigtes Material:
Ich hab mich noch für einen zusätzlichen Zierknopf entschieden. Schritt 1 Zum Cape B werden die Schnittteile 1,2,3,12,13,14,15,16,17 gebraucht. Der Schnitt ist auf eine Körpergröße von 168cm berechnet. Muss also individuell bei allen Schnitteilen bis auf den Gürtel verlängert bzw. gekürzt werden. Hierzu sind Markierungen auf dem Schnitt eingezeichnet. Die überstehenden Ränder werden abgeschnitten. Schritt 2 Der Schnitt ist ohne Nahtzugabe. Für den Saum und an allen übrigen Stoffteilen müssen 1,5 cm zugegeben werden. Sämtliche Markierungen habe ich mir mit Knipsen in der Nahtzugabe oder Stecknadeln auf den Stoff übertragen. Zugeschnitten hat man letztlich 9 Schnittteile, wobei die Taschen 2x aus Futterstoff zugeschnitten werden. Die Einlage habe ich bei diesem doch sehr festen Stoff weggelassen. Diese wäre dann zusätzlich für den Gürtel und den Stehkragen zuzuschneiden. Auch ist der Vorteil bei diesem tollen Stoff, dass nicht zusätzlich die Ränder versäubert werden müssen. Schritt 3 Zuerst werden die mittigen Vorderteile mit den seitlichen Vorderteilen jeweils rechts auf rechts zusammengenäht. Hierbei muss beachtet werden, dass die Markierungen für den späteren Spalt zum einziehen des Gürtels nicht mit zugenäht werden. Ich habe mir mit Stecknadeln die Markierungen übertragen. Schritt 4 Beim Rückenteil werden jetzt die Abnäher genäht. Hierfür wird der Ausschnitt des Schnittmusters markiert. Und rechts auf rechts das Dreieck genäht. Die Spitze des Dreiecks bis über die Rand hinausnähen und die Fadenenden verknoten, dann bildet es auch eine schöne Rundung auf der Vorderseite. Schritt 5 Die bisherigen Nähte werden auseinandergebügelt. Die Abnäher habe ich auseinandergeschnitten, da der Stoff zu dick ist, um ihn schön zur Mitte weg zu bügeln. Wer das Rückenteil aus zwei Stücken zugeschnitten hat, näht dies jetzt rechts auf rechts zusammen. Ich habe das Rückenteil direkt im Bruch zugeschnitten. Schritt 6 Vorderteile rechst auf rechts auf das Rückenteil legen. Die vordere Teilungsnaht trifft dabei genau auf die Naht des Abnähers. Die späteren Schultern lassen sich jetzt schon gut erkennen. Die Nahtzugabe wieder auseinanderbügeln. Schritt 7 Cape vorerst kurz zu Seite legen und nun das Schnittteil Nr. 3 rückwärtiger Besatz rechts auf rechts auf die beiden vorderen Besätze legen und zusammennähen. Schulternaht ebenfalls auseinanderbügeln. Schritt 8 Nun einen Teil des Stehkragens (sollte man mit Einlage verstärkt haben, dann diesen nehmen) von der Mitte aus an den Halsausschnitt des Cape heften. Und anschließend festnähen. Der Kragen geht nicht bis ganz ans Ende des Halsausschnittes. Darauf achten, dass die abgerundete Seite des Kragens oben ist. Die Nahtzugabe zurückschneiden und einschneiden. Auch diesmal die Nahtzugabe auseinanderbügeln und den überstehenden Teil des Vorderteils ebenfalls mit umbügeln. So sollte es dann aussehen: Das überstehende Vorderteil jetzt bis zur Mitte einschneiden. Schritt 9 Den zweiten Stehkragen jetzt genauso an die Belege nähen. Und auch hier die Nahtzugabe einschneiden und auseinander bügeln. Danach die beiden Kragenteile rechts auf rechts heften und zusammennähen. Jedoch nur bis zur Kragennaht, der Besatz und Vorderteil werden nicht zusammengenäht. Also nur bis zu der Ecke wo die Schere hinzeigt! Die vorhin eingeschnittene Nahtzugabe am Vorderteil sowie Beleg nach oben klappen und ab der Kante des Kragens einmal zur Kante festnähen und dann runter das Vorderteil mit dem Beleg zusammennähen. Auch am unteren Rand wird der Beleg über Eck an das Vorderteil genäht. Nahtzugabe auch am Kragen zurückschneiden und die Ecken abschrägen. Jetzt den Kragen mit Beleg wenden. Die Kragenansatznähte aufeinanderlegen und in der Naht noch einmal darüber nähen und somit innen und außen verbinden und den Kragen quasi schließen. Schritt 10 Cape einmal unten herum komplett säumen. Dabei den Rand entweder erst versäubern oder wie in meinem Fall einfach 1cm nach innen umschlagen und abnähen. Die vorderen Seitennähte werden direkt mit abgenäht. Schritt 11 Taschenfutter rechts auf rechts auf den äußeren Taschenbesatz heften und wie markiert festnähen. Hiernach den Taschenbesatz nach innen umklappen und das restliche Futter festnähen. Nahtzugabe zurückschneiden, Tasche wenden und bügeln. Taschen auf dem Cape positionieren, so dass die offene Kante am Rand der vorderen Teilungsnaht liegt. Entlang der Rundung festnähen. Die untere Kante habe ich mit einem Matratzenstich unsichtbar mit dem unteren Rand des Capes verbunden. Einen kleinen Querstich noch beim Tascheneingriff und fertig sind auch die Taschen. Schritt 12 Den Gürtel rechts auf rechts zusammenklappen und einmal abnähen, jedoch eine Wendeöffnung lassen. Wenden und die Wendeöffnung schließen. Ich habe auch hier den Matratzenstich genommen. Den Gürtel einmal komplett abnähen. Schritt 13 Zum Schluss noch die Druckknöpfe annähen. Da ich mir bei Zanderino so einen tollen Zierknopf ausgesucht habe, habe ich ihn als Deko am Kragen angebracht mit nur einem Druckknopf drunter zum Verschließen des Capes. Und FERTIG ist das Cape! Das Cape ist einfach toll. Schnell drüber geworfen und total gemütlich und vor allem schön warm. |
NÄHANLEITUNG - Cape aus Walkstoff
Kommentar schreiben
Passende Artikel