Vorbereitung Materialien: 55 cm Jerseystoff (Artikel: 3720-4) Außerdem: Packpapier, Overlock oder Nähmaschine, Klammern Die Hose ist für ein Kleinkind gedacht, sodass wir generell mit der Passform großzügig umgehen können. Zu bedenken ist, dass bei einem Baby und Kleinkind das „Windelpaket“ mit eingerechnet werden muss! Da wir – wie oben erwähnt – mit der Passform recht frei umgehen, haben wir nun eine Hose aus dem aktuellen Kleiderbestand des Kindes ausgewählt, die gut passt. Die Hose wird gefaltet wie auf dem Foto zu sehen und in „Freestyle“ mit einem Filzstift auf das Packpapier aufgezeichnet. Die Nahtzugabe beträgt 1 cm. Die Hinter- und Vorderhose ist gleich. Zu beachten ist der Stoffbruch, der gleichzeitig den Fadenlauf bestimmt. Der Stoffbruch wird hier mit einer roten Klammer fixiert. Die Abtrennung des Gummibundes an der Hüfte (Ursprungshose) und an den Bündchen am Knöchel werden auf dem neuen Schnitt eingezeichnet und dann wieder ausgeschnitten bzw. vom neuen Schnitt wieder abgetrennt, da wir für die Bündchenware, die wir noch an die Hose ansetzen, die kleinen Schnittmusterteile brauchen. Wie Ihr seht, müsst Ihr den Rohschnitt noch nacharbeiten. Die Fußbündchen müssen im 90 Grad Winkel gerade abgeschnitten werden und der Stoffbruch muss gerade geschnitten werden. Hier wird die Hose mit dem Rollenschneider auf einer entsprechenden Schneideunterlage ausgeschnitten. Selbstverständlich kann man auch Schneiderkreide und eine Schere benutzen – ein Rollenschneider spart aber viel Zeit! Auf diesem Bild sind Vorder- und Hinterhose ausgeschnitten. Nun muss die Bündchenware für den Hosenbund zugeschnitten werden. Dabei entweder mit den kleinen abgetrennten Schnittteilen arbeiten (im Bild oben rechts - Bruch beachten) oder wie in der Mitte der Abbildung, die Bundseite der Hose anlegen und die Bündchenware zuschneiden. Da unser Püppchen recht dünn ist und gleichzeitig die Bündchenstoffe sehr dehnbar ist, haben wir für den Zuschnitt des Bundes der Vorderhose ca. 4 cm eingerückt. Das bedeutet, wir haben insgesamt den Bund ca. 8 cm schmaler gemacht, damit die Hose nicht rutscht. Der Faustwert für Gummibänder bzw. Bündchenware ist: Bauchweite des Kleinkindes minus 4 cm. Bei den Fußbündchen haben wir diesen Wert ebenfalls eingehalten. So… genug Stoff ausgeschnitten; jetzt werden Vorder- und Hinterhose mit Stecknadeln auf rechts auf rechts zusammen gesteckt und danach mit der Overlock vernäht. Natürlich kann man diese Arbeiten auch an der Nähmaschine verrichten – da wir Jerseystoff vernähen, dann bitte einen entsprechenden Stretchstich oder leichten Zickzackstich verwenden. So sieht die Hose nach dem Vernähen aus. Jetzt wird der Bund mit der Bündchenware vorbereitet. Bei dem Ausschneiden der Bündchenware ist mir spontan die Idee gekommen, die Bündchen doch etwas breiter zu machen. Hätte ich gleich die Bündchen in der einfachen Breite in den Bruch gelegt, hätte ich mit ein paar Nähte gespart! Den Bund immer vor dem Einsetzten in die Hose zusammennähen und dabei auf eventuelle Musterungen achten! Nun wird der fertige Bund in auf die links gewendete Hose gesteckt. Hierbei wird die Naht des Bundes auf die Naht der Vorder- und Hinterhose mit einer Stecknadel gesteckt. Da nun der dehnbare Bund zwischen 4 bis 8 cm kleiner als die Hose ist, muss der Bund entsprechend gedehnt und zu dem Hosenteil entsprechend eingehalten werden! Auf diesem Bild ist der Hosenbund bereits eingesetzt. Wie man hier gut sehen kann, habe ich die Seite mit dem schlechteren Mustermatching des Bundes in den nichtsichtbaren Bereich nach innen verlegt. So jetzt sind wir im Endspurt, es fehlen nur noch die Fußbündchen an der Hose. Zur Kontrolle die fertig geschnittenen Bündchen auflegen. Bündchen zusammen nähen. Jetzt wird das Bündchen „rechts auf rechts“ in das links gewendete Hosenbein eingesetzt. Auch hier bitte beachten, dass die Bündchen Naht auf die Naht der Hose gesteckt werden. Bei dieser Overlock kann der Auflagetisch verkleinert werden, sodass kleine Bündchen „rund“ besser vernäht und die Bündchen besser eingehalten werden können. So… nun ist die Hose fertig und muss nur noch gebügelt werden. Die fertige Hose! |
NÄHANLEITUNG – Einfache Baby- oder Kleinkindhose mit Schnitterstellung
Kommentar schreiben
Passende Artikel