![]()
Das Material:
Und jetzt geht es los: Zunächst schneidet Ihr die Schnitteile gemäß der Übersicht zu. Hierbei bitte alle Markierungen auch direkt auf die Stoffe übertragen und die Fadenläufe beachten. Bei den Schnittteilen, die aus der Spitze ausgeschnitten werden, ist markiert, wo die Bogenkante liegt. Das sind direkt die Abschlüsse an den Handgelenken bzw. an den Trägern. Hier muss nichts gesäumt oder umgenäht werden. Kurz zum Verständnis: Die rückwärtigen Blenden und die Blenden werden insgesamt jeweils 4 mal zugeschnitten. Zweimal gegengleich. Jeweils 2 mal müssen die Blenden und rückwärtigen Blenden mit Einlage verstärkt werden. By the way: Ich pause die Schnittmuster in der gewünschten Größe immer auf Folie ab und schneide diese dort aus. So zerschneide ich den Schnittmusterbogen nicht. Die Abnäher wie in den Schnittteilen angegeben auf die linke Seite der Rückenteile übertragen. Dafür schneide ich diese aus meinen Vorlagen aus und kann sie so 1:1 übertragen. Anschließend werden die Abnäher bis auf die Nahtzugabe ausgeschnitten. Auf der Vorderseite genauso verfahren. Anschließend steckt ihr die Abnäher rechts auf rechts fest. Hier bitte sehr ordentlich arbeiten. Mit einem Geradstich die Abnäher nähen. Die Spitzen auslaufen lassen und die Fäden verknoten (nicht vernähen, das gibt ggf. Knubbel). Die Nahtzugabe der Abnäher an demVorderteil nach vorne, an den Rückenteilen zur hinteren Mitte bügeln. Die Rückenteile rechts auf rechts auf das Vorderteil stecken und festnähen. Mit dem Futterstoff genauso verfahren (Abnäher und Seitennähte). Das sieht nun so aus. Das Futterkleid rechts auf rechts auf den verstärkten Ausschnitt des Kleids stecken und festnähen. Die Abnäher und Seitennähte treffen aufeinander. Die Nahtzugabe etwas einkürzen und einschneiden. Ich habe einmal mit der Zackenschere lang geschnitten. Anschließend wird das Futterkleid nach innen gewendet und die Ausschnittkante oben vorsichtig gebügelt. Kleid und Futter an den oberen Kanten feststecken und heften sowie auch an der rückwärtigen Kante bis zu der Schlitzkante gemäß Schnittmuster. Die Blenden müssen nun rechts auf rechts aufeinander genäht werden. Jeweils einmal die rückwärtige Blende (verstärkt) und die Blende (verstärkt). Es handelt sich um die Schnittteile 7 und 8, die gegengleich zugeschnitten werden. Bitte seht euch hierfür die Zeichnung in der Burda-Anleitung an, dort ist das schematisch sehr gut dargestellt. Genauso geht Ihr mit den Blenden vor, die nicht verstärkt wurden. Zusammengenäht werden die Blenden mit Geradstich. Die Nahtzugabe anschließend auseinander bügeln. Die zusammengenähten verstärkten Blenden werden rechts auf rechts auf das Kleid gelegt, so dass sie mit der rückwärtigen Kante abschließen und feststeppen. Die nicht verstärkten Blenden auf der Innenseite des Kleides gegengleich zu den bereits angenähten verstärkten Blenden auflegen und die Blenden oben zusammen nähen. Dabei auch nochmal über die Naht nähen, mit der ihr die verstärkten Blenden gerade schon angenäht habt. Nun die Blenden umklappen und bügeln und zusammen feststecken. Die Blenden aus Spitze links auf rechts auf die Blenden stecken und feststeppen. Die oberen Rückenteile rechts auf rechts auf die Blenden legen (wieder abschließend mit der rückwärtigen Kante) und feststeppen. Nehmt euch hier wieder die Burda-Anleitung mit der Zeichnung und auch mein Foto zur Hilfe. Das klingt jetzt etwas kompliziert, aber die Bilder sollten euch helfen. Die oberen Rückenteile nach vorne klappen und rechts auf rechts auf die Enden der Blenden nähen (siehe Foto, wie es am Ende liegen muss und wie ihr dann nähen müsst. Das ist das was ich meine, mit der Spitze auf den Fotos recht schlecht zu erkennen.) So sieht das Kleid bisher aus. Nun kommt der Reißverschluss. Wir haben uns wieder für einen nahtverdeckten Reißverschluss entschieden. Legt den Reißverschluss rechts auf rechts auf eine Seite der rückwärtigen Mitte und steppt ihn fest. Hier seht ihr, wie sich die Zähnchen des Reißverschlusses zur Seite drehen beim Annähen. Das ist genau richtig so. Nach dem Annähen „klappen“ sie wieder zurück. Verfahrt mit der gegenüberliegenden Seite genauso. Näht die Rückenteile an der rückwärtigen Mitte ab knapp unter dem Reißverschluss rechts auf rechts zusammen. Das Ende des Reißverschlusses klappt ihr dabei nach innen. Mit dem Futter genauso verfahren. Ich habe dann das Ende des Reißverschlusses noch mit 2-3 Stichen an der Nahtzugabe des Futters festgeheftet. Nun kommen noch die Ärmel. Markiert euch die Abnäher. Das Anzeichnen ist bei Spitze natürlich etwas schwierig. Ich habe mir das mit Stecknadeln markiert. Dann näht ihr die Abnäher rechts auf rechts zusammen und bügelt die Nahtzugabe nach hinten. Nun schließt Ihr die Ärmel rechts auf rechts. Das Annähen der Ärmel habe ich leider nicht brauchbar fotografiert. Aber ihr müsst jetzt nur noch den Ärmel auf links drehen und die Armkugel in das Kleid stecken. Steckt euch den Ärmel in der Armkugeln fest. Kontrolliert nochmal, ob der Ärmel im Kleid links auf links steckt. Dann näht ihr den Ärmel rundherum fest. Nun müsst ihr das Kleid und das Futterkleid nur noch säumen. Ich habe das Futter ca. 3-4 kürzer als das Kleid gemacht. Fertig ist das Kleid! |
NÄHANLEITUNG - festliches Kleid
Kommentar schreiben
Passende Artikel