Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein besseres Online Erlebnis anbieten zu können. Lesen Sie unsere Cookie Richtlinie, sofern Sie weitere Informationen wünschen. Weitere Infos

Kauf auf Rechnung schnelle Lieferung faire Preise telefonische Beratung (derzeit nicht möglich) Stoffmusterversand

NÄHANLEITUNG - Jungen-Sweatshirt

Nähanleitung: Sweatshirt für Jungen nach Burda Schnittmuster

Das Projekt: festliches Kleid nach Burda Schnittmuster

Probenäherin Mandarinchen

DO IT YOURSELF - Basic-Pullover von Burda als Sweatshirt

Ich freue mich jedes mal sehr, für stoffe-zanderino.de Stoffe und Schnittmuster zu einem Designbeispiel vernähen zu dürfen. Diesmal wurde mir das Thema recht offen gelassen und ich durfte Vorschläge machen. Und da bei uns der 8. Geburtstag des Großen anstand und meine Kids sich schon sehr dran gewöhnt haben, einen Geburtstagspulli zu bekommen, lag es nah, dies miteinander zu kombinieren.

Nun, für einen 8-jährigen muss es aber schon „cool“ sein, da fällt es mir langsam schon schwer, die richtige Balance zu finden. Aber ich habe es geschafft und wenn er seinen Pulli weiterhin gerne trägt, dann haben wir doch alles richtig gemacht. Es gab jedenfalls strahlende Kinderaugen.

Wir haben uns für einen Hoodie von Burda entschieden (Nr. 9407), den ich aus wahnsinnig tollem kuscheligen grau melierten Sweat genäht habe. Eine passende Applikation habe ich aus grünem Baumwoll-Jersey gemacht. Die Patches und die Kordelenden habe ich aus beigem Wildlederimitat gemacht, welches ich bereits für meine maritime Strandtasche verwendet habe, die Ihr auch auf dem Blog hier findet.

Wir haben uns allerdings für die schlichte Variante ohne Passen und auch ohne Bauchtasche entschieden, weil die Applikation ja auch zur Geltung kommen sollte.


Schwierigkeit
Schwierigkeitsgrad 3 von 5
3 - Geübter

 

Das Material:

 

Benötigter Stoff und weiteres Material

Und jetzt geht es los:

Zunächst habe ich die passende Größe vom Schnittmusterbogen abgepaust und die Schnittteile zuzüglich Nahtzugabe (NZ) zugeschnitten. Jetzt werden auch direkt alle Markierungen auf die Stoffe übertragen.

Applikation auf Kopierpapier

Kopierpapier auf dem Stoff

Nun habe ich mir ein Bild gemalt und dieses auf die Rückseite des Vliesofix übertragen (Achtung, bei Buchstaben muss man hier drauf achten, dass man diese Spiegelverkehrt aufmalt). Das Vliesofix wird nun, bevor es zurecht geschnitten wird, auf die linke Seite des Jerseys gebügelt (die rauhe Seite ist die, die auf den Stoff aufgelegt wird).

Zugeschnittene Applikation

Fertige Applikation fürs Sweatshirt

Jetzt habe ich die Applikation sauber ausgeschnitten. Die Papierfläche des Vliesofix wird nun abgezogen (auf dem Stoff verbleibt eine dünne Klebeschicht) und die Appli auf die rechte Seite des Vorderteils aufgelegt und festgebügelt. Die Appli ist nun fixiert, würde sich beim Waschen aber wieder lösen, wenn man sie nicht noch zusätzlich festnäht.

Stoff mit Applikation

Annähen der Applikation

Zweiten Teil der Applikation vernähen

Da Jersey im Gegensatz zu Webware nicht ausfranst, genügt es, die Applikation mit einem Gradstich festzunähen. Die gleiche Vorgehensweise habe ich auch bei der Zunge und den Augen angewendet.

Erste Naht des Sweatshirt

Ausschnitt des Sweatshirt

Jetzt geht es ans Nähen des Pullis. Zunächst werden Vorder- und Rückteil rechts-auf-rechts (rar) aufeinander gelegt und die beiden Schulternähte geschlossen.

Nicht erschrecken, auf dem Bild sieht man die Rückseite des Vorderteils, auf dem die Applikation festgenäht ist, deshalb die vielen Fäden. Die habe ich am Schluss selbstverständlich noch entfernt.

Vorder- und Hinterteil vernäht

Zu sehen ist auch die Applikation

Setzt jetzt die Ärmel rar auf die Armkugeln von dem zusammengenähten Vorder- und Rückenteil. Auf den Schnittteilen sind Markierungen, die die vordere Ärmelseite und die Schulternaht markieren. Genauso befindet sich auf dem Schnittteil des Vorderteils eine Markierung. Schaut, dass die Markierungen genau übereinanderliegen, steckt den Ärmel gut fest und näht ihn rar fest.

Naht am Ärmel des Sweatshirt

Nähmaschine und Sweatshirt-Ärmel

Anschließend schließen wir die Seitennähte. Hierzu lege ich die Ärmel und Vorder- und Rückteil rar aufeinander und schließe die komplette Naht, ich fange am Anfang des Ärmels an, dort wo die Hand raus kommt, bis runter, wo gleich das Saumbündchen dran kommt.

Mit den Seitennähten nimmt das Sweatschirt Form an

Jetzt sieht das ganze doch schon wie ein Pullover aus. ;-)

Bündchen vorbereiten

Zugeschnittene Bündchenware

Versäumtes Bündchen

3 Bündchen fürs Sweatshirt

Die Armbündchen und das Saumbündchen lege ich nun rar aufeinander und schließe die seitliche Naht. In diesem Fall musste ich das beim Saumbündchen nicht machen, da es sich hier um Schlachware handelt und die Breite genau dem benötigtem Maß entsprach.

Die Bündchen falte ich nun der Länge nach an der im Schnitt eingezeichneten Umbruchlinie.

Bündchen annähen an Sweatshirt Ärmel

Bündchen vernähen

Unteres Bündchen

Mit Nähmaschine Bündchen annähen

Die Armbündchen werden nun über den Ärmel gestülpt. Die offene Kante des Bündchens trifft auf die offene Ärmelkante und wird nun rundherum angenäht. Dazu wird das Bündchen etwas gedehnt, da es ja etwas kürzer als die Öffnung des Ärmels ist. Wichtig ist hier, dass ihr nur das Bündchen und nicht den Ärmelstoff dehnt, das gäbe sonst unschöne Wellen.

Nach dem gleichen Prinzip nähe ich das Saumbündchen an.

Kaputze für Sweatshirt

Nun kommen wir zum Endspurt: die Kapuze. Die beiden Kapuzenteile lege ich rar aufeinander und schließe die hintere Kopfnaht. Die vordere Kante versäubere ich mit der Overlock.

Patches annähen

Die Markierungen für die Ösen sind im Schnitt angegeben. Diese Stellen verstärke ich zum einen von der linken Seite mit Vlieseline und zum anderen mit Patches auf der Vorderseite, die ich rundherum annähe. Anschließend befestige ich die Ösen (hier bitte die Herstellerangaben beachten und das richtige Werkzeug nutzen).

Ösen anbringen

Die vordere Kapuzenkante wird nun nach innen umgeklappt und von außen festgenäht.

Ösen und Kordel für Kaputzenpulli

Nun ziehe ich die Kordeln ein. Da ich bei meiner Rasselbande rundum laufende Kordeln zum einen noch vermeiden möchte und zum anderen die auch gar nicht zwingend notwendig sind, ziehe ich die Kordeln nur zum Ausschnitt runter, wo ich die Kapuze gleich an den Pullover nähen werde.

Letzte Nähte am Kaputzenshirt

Sweatshirt mit Kaputze

Auf dem Kapuzen-Schnittteil ist eine Markierung für die „vordere Mitte“. Diese Markierung müsst Ihr auf beide Kapuzenteile übernehmen und nun so übereinanderlegen, dass sie sich treffen.

Das ganze fixiere ich jetzt innerhalb der NZ, so verrutscht nichts und die Kordeln sind direkt mit befestigt.

Kaputze an Pullover nähen

Markiert Euch die Mitte an dem Halsausschnitts des Vorder- und Rückenteils. Die Kapuze stülpt Ihr nun über das Halsloch des Pullis, so dass die Kapuze rar auf dem Pulli liegt. Die Markierung der vorderen Mitte an der Kapuze trifft die vordere Mitte des Vorderteils, entsprechend auch hinten.

Näht die Kapuze nun ringsherum an.

Kordel für Kaputzenshirt vorbereiten

Kordelstopper aus Waschleder

Selbst genähter Kordelstopper

Zuletzt habe ich an die Enden der Kordel noch Abschlüsse aus dem Wildlederimitat gemacht, aus dem auch die Patches der Ösen sind. Dazu lege ich großzügig ein Stück Leder um das Kordelende und nähe einmal rundherum, oben auch über die Kordel drüber und schneide anschließend rundherum sauber ab.


Fertig!

Sweatshirt nach Burda Schnittmuster

Kaputzenpulli von hinten

Sweatshirt mit Kaputze

Pullover mit Kaputze und Applikation

Sweatshirt das Spaß macht

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Flecht-Kordel, 5mm, grau Flecht-Kordel, 5mm, grau Art-Nr: NZ-UK-1521-74
1,25 € *