![]()
Das Material:
Und jetzt geht es los: Zunächst zeichnet Ihr euch die passende Größe vom Schnittmusterbogen ab, schneidet euch anhand der Zuschneideliste alle Schnittteile zu und übernehmt alle Markierungen aus dem Schnittmuster. Zunächst werden die aufgesetzten Taschen rundum versäubert, die Umbruchkante oben umgeschlagen, gebügelt und festgesteppt. Anschließend wird rundum die Nahtzugabe nach innen geklappt und gebügelt. Die Taschen werden nun gemäß den Markierungen auf dem Schnittmusterbogen auf die hinteren Hosenteile festgesteckt und angenäht. Die Markierungen der Abnäher an dem rückwärtigen Hosenteil werden natürlich auf die linke Stoffseite übertragen (nicht wie im Bild 8289 fälschlicherweise auf die rechte). Die Hose wird nun rechts auf rechts (rar) so zusammengelegt, dass die Abnäherzeichen an der oberen Kante übereinander liegen. Nun wird der Abnäher genäht. Die Tascheneingriffsteile werden rechts auf rechts auf die Taschenaussparungen der vorderen Hosenteile gesteckt und festgenäht. Das Taschenteil wird nun umgeklappt, gebügelt und zweifach abgesteppt. Ich finde, die doppelt abgesteppten Nähte verleihen einer Hose ein gewisses Extra. Übernehmt die Markierungen für die Vorderteile auf die hinteren Taschenbeutel. Wenn ihr die Vorderteile nun dort anlegt, beult die Tasche sich etwas, das ist aber richtig so. Näht nun den hinteren Taschenbeutel an das vordere Taschenteil rundum fest. Fixiert die Hosentaschen oben und an den Seiten innerhalb der Nahtzugabe (NZ). Legt die beiden Hosenvorderteile rechts auf rechts aufeinander und schließt die Schrittnaht und den Besatz. Schneidet vor dem Wenden die Ecken etwas ab und ein. Legt den Besetz/Untertritt so nach rechts, dass es nun vorne so aussähe, als sei dort ein Reißverschluss-Beleg und steppt ihn von rechts ab. Lasst den „Eingriff“ aber offen. Schließt nun die hintere Mittelnaht, klappt die Nahtzugabe auseinander oder zu einer Seite und steppt nochmals von außen ab. Näht nun das vordere Bundteil (verstärkt) an das vordere Hosenteil an. Versäubert die aufgesetzte Tasche für den Latz rundum und bügelt wie beschrieben die zwei kurzen sowie eine lange Seite um. Steckt die Tasche an den Tascheneingriff. Und näht diese eine Kante fest. Faltet das Tascheneingriffsteil am Umbruch und näht rechts auf rechts die kurzen Seiten des Tascheneingriffs. Faltet den Tascheneingriff wieder auf rechts, bügelt die Nahtzugabe nach innen und steppt die Kante einmal ab. Anschließend positioniert Ihr die Tasche gemäß Schnittmuster auf dem vorderen Latz und steppt sie (zweimal) fest. Versäubert das vordere Latzteil rundum. Faltet den Umbruch am vorderen Latz so, dass die Stoffe hier rechts auf rechts liegen und näht die kurzen Kanten an den Seiten zu. Klappt den Umbruch auf die linke Stoffseite, bügelt die Nahtzugabe an den Biegungen des Latzes nach links und steppt einmal knapp und einmal mit Abstand zum Rand alles fest. Näht das vordere Latzteil an das Vordere Bundteil an. Steckt das zweite Bundteil an der soeben genähten Naht fest und näht es ebenfalls mit an. Klappt den inneren Bund nun nach unten, bügelt die Nahtzugabe nach innen, steckt alles gut fest und steppt alles von außen fest. Versäubert die hinteren Latzteile rundum, legt sie rechts auf rechts aufeinander und schließt die Mittelnaht. Bügelt die Nahtzugabe entweder zu einer Seite oder auseinander und steppt die Nahtzugabe von außen ab. Den Umbruch oben klappt ihr wieder nach außen und näht die kurzen Seiten rechts auf rechts aufeinander. Versäubert die vorderen Besätze für die Knopflöcher rundherum. Den Übertritt für die Knöpfe zeichnungsgemäß auf einer Hälfte verstärken, am Umbruch falten und rechts auf rechts am oberen Ende zusammennähen. Den vorderen Besatz rechts auf rechts an die Seite des Vorderteils stecken und festnähen. Mit dem Untertritt hinten genauso verfahren. Hier drauf achten, dass nur bis zu den im Schnittmuster angegebenen Markierungen genäht wird. Legt nun das vordere und hintere Hosenteil rechts auf rechts aufeinander und schließt die Seitennähte, ebenfalls nur bis zu der Markierung (siehe Schnittmuster, ich habe hier zur Verdeutlichung die Schere platziert). Nun heißt es Endspurt. Markiert euch am Vorderteil die Platzierungen für die Knopflöcher und näht diese mit der Maschine an. Wie dies bei euren Maschinen genau funktioniert, lest ihr am besten in der Anleitung nach, da das variieren kann. Steppt die Seitennähte ab und fixiert den Besatz der Knopflochleiste und den Untertritt innen miteinander. Nun legt ihr jeweils zwei Trägerteile rechts auf rechts aufeinander und näht sie zusammen. Wendet die Träger und steppt sie von außen sauber ab. Die Träger auf der linken Seite des hinteren Latz feststecken. Nun den hinteren Latz einmal knapp und einmal wie den vorderen Latz mit etwas Abstand zum Rand absteppen und in diesem Zuge die Träger auf dem hinteren Latz festnähen. Die Latzhosenverschlüsse nach Anweisung des Herstellers anbringen. Ich habe die Hosenbeine gesäumt, indem ich sie zunächst versäubert und dann zweimal nach außen umgeschlagen habe. Diesen Umschlag habe ich dann festgenäht. Zuletzt habe ich noch die Knöpfe angenäht. Per Hand selbstverständlich.:-P Zugegeben - solch eine Hose ist nicht „mal eben so“ genäht. Aber es lohnt sich auf jeden Fall. Die Mühe ist es allemal wert. Und ja, besonders das Absteppen ist oft sehr zeitaufwendig, aber es ist letztlich doch das, was bei einer solchen Hose den Look ausmacht. Fertig! |
NÄHANLEITUNG - Latzhose
Passende Artikel
Tolle Anleitung als Unterstützung z.B. für Burda Latzhose 6599
Da in den Anleitungen zum Schnittmuster viele Dinge vorausgesetzt werden, bin ich auf diese Unterstützung gestoßen.
Es hat unglaublich geholfen!
Wirklich empfehlenswert, wenn ihr Latzhosen nähen wollt.