Vorbereitung Materialien: beschichteter Baumwollstoff: SOPO-BS1501-22 Schritt 1: Stoff vorbereiten Zuerst braucht ihr einen Schnitt- am besten ihr habt einen zur Hand, ansonsten könnt ihr auch, wie hier, eine Jacke großzügig abzeichnen, ich habe sie nach unten verlängert und ausgestellt und auch nicht zu eng gewählt, da die Kinder drunter ja auch noch was tragen und er ja sowieso locker sitzen soll. Vorderteil in einem großen Stück, das Hinterteil müsst ihr in der Rückenmitte teilen, da später der Klettverschluss eingenäht wird, deshalb die Teile (zumindest den später oberen) zur Mitte hin etwas verbreitern. Für die unteren 10 cm habe ich nochmal einen anderen Kinderstoff gewählt. Dieser Grasstoff wird im ersten Nähstep einfach unten angenäht und der Abschluss entsprechend versäubert. Schritt 2: Nähen Im 2. Schritt näht ihr dann den Klettverschluss ein, die Unterseite ganz an den Rand des Stoffes nähen, dann braucht ihr hier schon nicht versäubern, da der beschichtete Baumwollstoff (z. B. Wachstücher), den ich hier verwendet habe, nicht riffelt. Bei der Gegenseite des Kletts habe ich die Kante einmal umgeschlagen und ein paar mm Abstand zum Rand gelassen, damit der sichtbare Abschluss sauberer aussieht. Nun die Schultern links auf links zusammennähen, am besten mit der Overlock, geht aber natürlich auch mit einer einfachen Nähmaschine. Schritt 3: Applikationen Nun ist eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn nun geht es an die Applikationen. Für unseren Pferdefan habe ich ein paar fertige Pferde aufgenäht und noch einen Heißluftballon mit oben offenem Korb genäht, die man dann gut als Pinseltasche benutzen kann. Auf diesen habe ich dann noch den Namen mit der Freihandstickfunktion der Nähmaschine gestickt. Hierbei bitte beachten, dass das Freihandsticken ohne das interne Transportsystem (Stopfpatte oder wenn möglich das Transportsystem ausschalten) erfolgt. Die Bewegung des Stoffes sollte dem Stickmuster folgen. Schritt 4: Ärmel nähen Dann geht es an die Ärmel. Diese sind ohne Schnittmuster nicht so leicht, wenn man aber weiß wie die Form eines Ärmels aussieht, geht es auch mit messen, zeichnen und viel Zeitungspapier zum Ausprobieren auch ohne :-) Die offenen Ärmel näht ihr zuerst in die ebenfalls offenen Armkuhlen. Dann näht ihr die Vorder- und Hinterteile in einer langen Naht zusammen- am Ärmel angefangen bis unten über den zweiten Stoff zum Ende. Schritt 5: Bündchen schneiden Dann noch schnell die Bündchen geschnitten. Diese werden einmal nach innen umgeschlagen, dass sie doppelt sind. An den Ärmeln steckt ihr die auf rechts gedrehten Bündchen in den auf links gedrehten Malkittel, so dass die Stoffe rechts auf rechts liegen- dann alle drei Stofflagen zusammennähen. Für den Hals nehmt ihr die Bündchen ebenfalls doppelt, da der Kittel allerdings hinten offen ist, braucht ihr nicht im Kreis zu nähen, sondern Kittel und Bündchen einfach zusammennähen. Tipp: Um euch das mühselige Auftrennen zu ersparen hier bitte unbedingt beachten, dass ihr die Stoffe rechts auf rechts legt, da es bei diesem Nähschritt öfter mal zu einem beliebten bzw. ungeliebten Fehler kommt. Fertig! Viel Spaß!! |
NÄHANLEITUNG - Malkittel
Kommentar schreiben
Passende Artikel