Hier finden Sie alle Stoffe, die für Bekleidung geeignet sind, sortiert nach Ihrer Zusammensetzung! Wie man sieht, ist die Auswahl groß und es gibt viele unterschiedliche Stoffe, die nicht immer für jedes Kleidungsstück geeignet sind. Eine Entscheidungshilfe ist die Auswahl nach Jahreszeiten. Um Ihnen noch mehr zu helfen, den richtigen Stoff zu finden, haben wir eine kurze Warenkunde für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie kurze Erklärungen der verschiedenen Materialien:
Baumwolle der Allrounder
Wenn Sie den Allrounder Baumwolle kaufen, sind Sie schon auf einer sehr sicheren Seite. Er kann für fast alles verwendet werden. Von Kleidung über Bettwäsche bis hin zu einer Tasche ist alles möglich. Doch nicht jeder Baumwollstoff ist gleich , er kann verschiedene Eigenschaften und Gewebedicken aufweisen. Einen Hinweis auf die Dicke gibt das Gewicht des Stoffes. Je schwerer ein Stoff ist, desto dicker ist er. Das Gewicht könnt Ihr bei jedem Stoff in der Beschreibung nachlesen. Wenn das Gewicht unter 200 g pro laufender Meter ist, könnt Ihr davon ausgehen, dass es sich um einen eher leichteren Stoff handelt. Ab 400 g ist sind es sehr dicke Stoffe, die meistens für Winterbekleidung verwendet, wie z.B. für einen Pullover, eine Winterjacke oder Mantel.
Leinen ideal für Sommer & Winter
Leinen hat die Besonderheit, dass es sowohl kühlend als auch wärmend sein kann. Das Textil ist sehr saugfähig und kann bis zu 35% Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Der Leinenstoff gibt die Feuchtigkeit aber auch schnell wieder an die Umgebung ab und unterstützt somit die Klimaregulierung des Körpers. Wenn der Stoff trocken ist, besitzt er ebenso wärmende Eigenschaften, die aber nicht mit einem Wollstoff vergleichbar sind. Aus diesem Grund ist Leinen ideal für die Sommerbekleidung wie Röcke, Kleider und Hosen. Es muss aber beachtet werden, dass Leinen weniger geschmeidig auf der Haut ist wie Baumwolle.
Schick gekleidet in Wolle
Meistens verwendet man Wollstoffe für Anzüge, Kostüme oder Mäntel. Bei der Wolle handelt es sich um ein sehr hochwertiges Textil, da es ein tierisches Produkt ist und direkt vom Schaf kommt. Bis die Wolle lang genug um geschoren zu werden, muss das Schaf gepflegt werden. Es braucht ausgiebig Auslauf und natürlich gesundes Essen und Trinken.
Oft werden bei Wollstoffen andere Tierhaare/ Tierfelle mit untergemischt. Diese machen den Stoff noch edler und hochwertiger. Die Eigenschaften dieser Wollgemische sind abhängig vom jeweiligen Tier. Die Alpakafaser ist sehr fein, weich und wärmt ausgezeichnet. Kaschmir ist glänzend und sehr geschmeidig und mitunter das teuerste Naturhaar. Mohair Wolle ist ideal zum Färben und wird oft für Bekleidung und Decken verwendet.
Ein Kleid aus edler Seide
Neben dem teuersten Naturhaar Kaschmir ist die Seide eines der teuersten Fasern, da Sie vom Kokon einer Seidenraupe kommt und der Herstellungsprozess sehr aufwendig ist. Hierfür muss der Seidenleim vom Kokon gelöst werde, dabei wird er vorsichtig abgehaspelt. Sodass man dann die Fasern zum Seidengarn verspinnen kann. Die Eigenschaften der Seide sind abhängig von der jeweiligen Seidenraupenart und vom Herstellungsprozess. Sie können entweder geschmeidig und glänzend oder grob und mattglänzend sein. Dennoch sind alle Seidenstoffe kühlend und gleichzeitig warmhaltend, genau wie der Leinenstoff. Der einzige Nachteil vom Seidenstoff ist, dass er durch Schweiß, Deo-Sprays und Parfum brüchig wird und Farbabweichungen hervorgerufen werden können.
Die pflegeleichte Viskose
Wenn Sie sich für einen Viskosestoff entscheiden, haben Sie eine gute Wahl getroffen. Denn ein Viskosestoff ist sehr pflegeleichter Stoff, der einlaufsicher und knitterarm ist. Darüber freut sich jeder, der nicht gerne bügelt oder oft das Vorwaschen vor dem Nähen meidet. Das Textil aus Zellulose ist sehr variabel. Es kann zwischen dickem Stoff und sehr dünnem Sommerstoff variieren. Aufgrund des hohen Quellvermögens ist die Viskose saugfähiger als Baumwolle und ist zudem sehr angenehm auf der Haut zu tragen. Des Weiteren ist der Stoff auch für Allergiker geeignet. Die Zellulose wird aus Pflanzenfasern gewonnen, die der Haut nicht schaden.
Polyester, die bekannteste Chemiefaser
Die Textilfaser Polyester hat die höchste Reiß- und Scheuerfestigkeit aller Faserstoffe. Und das sogar auch im Nassen zustand, deshalb wird der Stoff am Häufigsten verwendet. Polyesterstoffe finden Verwendung für Regenjacken, Wetterschutzbekleidung und auch für Segel. Das Filament kann im Gegenzug zu der hohen Reißfestigkeit keine Luft speichern und bietet somit keine Wärmeisolation. Polyester eignet sich hervorragend für Sportbekleidung. Es nimmt kaum Feuchtigkeit auf und transportiert diese sofort ab. Deshalb trocknet Bekleidung aus Polyester schneller und es wird einer Geruchsentwicklung durch Schweiß/Bakterien entgegengewirkt, da nichts im Faserinneren aufgenommen wird.